Veranstaltungen
Rallye-Trail-Day
Der 9.Rallye - Trail - Day findet am 11.05.2025 statt.
Dieser Volkswettbewerb ist dafür gedacht, dass alle Pferdeleute die Möglichkeit haben, an einer Veranstaltung teilzunehmen. Ob erfahrene Reiter, Pferdeleute mit einem jugen oder alten Pferd, welches nicht geritten werden kann, bis hin zum einfachen testen. Für alle ist etwas dasbei.
Geführter Geschicklichkeitstrail
Gerittener Geschicklichkeitstrail
Durchlässigkeitsprüfung
Führzügeltrail
und eine Meisterschaft, bei welcher Trail und Geschicklichkeitsprüfung zusammen abgefragt werden.
Dokumente zum Download:
Working Equitation Turnier
Das 6.Taunus Working Equitation Turnier findet am 20.06.-22.06.2025 statt.
Steinchen Working Day
der 2. Steinchen Working Day findet am 21.09.2025 statt.
Da diese Veranstaltung ein voller Erfolg war, wird diese fest in unsere Planung aufgenommen.
Prüfungsdisziplinen:
Wettbewerb WF: WF Führzügel Klasse; Stiltrail
Wettbewerb WE: WE Einsteiger Klasse: Dressur; Stiltrail;
Wettbewerb WA: WA Anfänger Klasse: Dressur; Stiltrail;
3 Tage Intensivkurs *OSTEOMOTIK* Symmetrie, Balance und Kadenz für einen gesunden Bewegungsapparat und Reiten in Leichtgkeit
Mit Joke Stange - Pferdeosteopathin, Hufschmiedin, Tierheilpraktikerin und Gründerin von
*OSTEOMOTIK* mit fast 40 Jahren Erfahrung vom Dressursport bis Kl. M hin zur wahren klassischen
Reiterei
Dein Pferd ist:
- Wiederkehrend lahm oder taktunrein ohne Diagnose
- „steif“, „faul“, „fest“ oder gar „widersetzlich“
- Auf einer Hand mögen Lektionen gar nicht gelingen
- Ein Rehapferd das nach Krankheit wieder antrainiert werden soll
- Schief und/ oder setzt Dich zu einer Seite
- „maulig“ bzw. liegt Dir auf der Hand
Du möchtest:
- Dein Pferd lange gesunderhalten oder Dein krankes Pferd rehabilitieren und wieder antrainieren
- Leichtgkeit beim Reiten oder in der Handarbeit erfahren bzw. Handarbeit erlernen
- Dein Pferd und Dich auf ein höheres Level bringen
- Lernen wie Du Deinem Pferd mit Hilfe von Ostespots, Körperarbeit und „Osteopathie in Bewegung“ zu besseren Bewegungsmustern und Geschmeidigkeit verhelfen kannst
- Du „Blockaden“ im Körper Deines Pferdes beim Reiten erkennen und lösen kannst
- verstehen wie die natürliche Biomechanik „funktioniert“
Das erwartet Dich:
- Einstieg oder Weiterentwicklung der gesunderhaltenden/rehabilitativen Arbeit mit dem Pferd vom Sattel/ vom Boden aus 脥 Jedes Teilnehmerpaar wird genau dort abgeholt wo es steht
- Kennenlernen der Osteospots (Akupunkturpunkte, die den Bewegungsapparat positiv beeinflussen) und mobilisierender Körperarbeit
- Neuordnung der Symmetrie für Dein Pferd und Dich
- Leichtigkeit, Kadenz und Stolz für Dein Pferd in inniger Harmonie mit Dir
- Erlangen eines tieferen Verständnisses über die Bewegungsmechanik und Physiologie des Pferdes
- Los geht’s am Freitagnachmittag mit einer einführenden Theorieeinheit, Samstag und Sonntag Praxisteil mit je 2 Einheiten- Preis 205,00 € für Vereinsmitglieder zzgl. 20 Euro für Fremdreiter
- begrenzte Teilnehmerzahl: 8
- Paddocks können gegen eine Gebühr von 10 Euro selbst aufgebaut werden, Heu ist selbst mitzubringen. Der Paddock muss sauber hinterlassen werden.
Anmeldung
Erste Hilfe Kurs
Am Samstag, den 14.09.2024 findet am Reitverein ein Erste Hilfe Kurs für Pferd und Reiter statt.
Warum muss ich mich mit der Ersthilfe (Pferd und Reiter) auskennen?
Das Reiten der Pferde birgt einige Gefahren, vor denen wir alle nicht geschützt sind. Es ist besser sich mit möglichen Szenarien im Vorfeld auseinander zu setzen, als im Ernstfall nicht zu wissen, wie man reagieren soll. Vorsicht ist besser als Nachsicht! Außerdem kann eine hohe eigene Kompetenz bzw. die seiner Mitmenschen auch dazu beitragen, Ängste abzubauen. Es tut gut zu wissen, dass sich auch die anderen am Stall mit der Erstversorgung im Falle eines Falles auskennen. Und noch viel wichtiger: Man selbst kann andere womöglich aus einer ungünstigen oder sogar lebensbedrohlichen Situation raushelfen!
Was lernt man in dem Erste Hilfe Kurs?
An vielen Stellen im Stall oder in der Reitbahn sind uns die potenziellen Gefahren, die Pferd und Reiter weiter erwarten können, gar nicht bewusst. Der Kurs soll helfen, mögliche Gefahrenquellen schon im Vorfeld erkennen und zu minimieren zu können. Sollte es dennoch zu Unfällen kommen, wird in diesem Kurs thematisiert, wie mit Stürzen des Reiters (und des Pferdes) richtig umzugehen ist. Auch die Versorgung verschiedenster Verletzungen und Krankheiten der Pferde besprochen. Weitere Themen sind: Richter Umgang mit dem Rettungsdienst/Verbandsmaterial/Wunden, besondere Gegebenheiten beim Ausreiten oder Springen und vieles mehr!
Wie läuft der Kurs ab?
Der Kurs beginnt um 09:30 Uhr und endet um ca. 16:30 Uhr mit einer Stunde Mittagspause. An dem Kurs wird zusammen mit Tierarzthelfern und Rettungsdienstmitarbeitern die Versorgung von Pferd und Reitern besprochen und praktisch ausgeführt. Die Kursgebühr beträgt 35,00 Euro inbegriffen sind alle Materialien und ein kleiner Snack mit Getränken. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.